Was bedeutet E-Commerce?
Der englische Ausdruck E-Commerce ist eine Abkürzung für den Ausdruck electronic Commerce, was im deutschen elektronischer Handel bedeutet. Die Definition des Begriffs ist zwar strittig, klar ist jedoch, dass darunter eine ganze Reihe von Verkaufsangeboten im Internet fällt. Im Gegensatz zum stationären Handel geht es hier per Definition um das Angebot von Waren und Dienstleistungen über Online Plattformen. Neben dem Verkauf zählen allerdings auch andere Angebote zur Rubrik E-Commerce, wie zum Beispiel Online-Banking oder Support-Dienste. Im Wesentlichen zeichnet sich der elektronische Handel jedoch dadurch aus, dass ein Geschäftsverkehr online abgewickelt wird.
Die aufstrebende Branche
Die aufstrebende Branche erlebte in den vergangenen Jahren eine rasante Dynamik, die die klassischen Verhältnisse im Einzelhandel umgeworfen hat. Ein Ende dieser Entwicklung ist derzeit nicht absehbar. Gleichzeitig steht die Branche vor erheblichen Herausforderungen. Während in einigen Bereichen der elektronische Handel bereits mit den stationären Geschäften gleichziehen konnte, so zum Beispiel bei Unterhaltungselektronik oder Spielzeug, liegt er in anderen Kategorien noch weit hinter dem klassischen Ladengeschäft. Eine besondere Herausforderung stellt noch immer der Online Handel mit frischen Lebensmitteln dar. Ein modern aufgestellter Händler kann es sich heute nicht mehr leisten, online nicht vertreten zu sein.
Die Zukunft des Handels
Es bestehen kaum Zweifel, dass die Zukunft des Handels online stattfindet, dass Angebote individueller werden und dass Kunden eine Lieferung nach Hause liefern lassen. Hier liegt die Schnittstelle zwischen elektronischem Handel und Logistik und Fulfillment. Nur wer seine online angebotenen Produkte auch schnell und kostengünstig ausliefern kann, kann in diesem harten Markt bestehen. Dabei müssen vor allem die Bedürfnisse des Kunden im Vordergrund stehen. Wer einmal zu lange auf eine Lieferung warten musste teuer dafür zahlen soll, kehrt dem Online Shop schnell den Rücken und sieht sich bei der Konkurrenz um.
Hier sind kreative neue Lösungen gefragt, die vor allem das berühmte Problem der letzten Meile lösen, aber auch die übrigen Aspekte des Fulfillments verzahnen. Viele Firmen stehen vor der Herausforderung, eine immer stärkere Nachfrage zu befriedigen und zugleich die steigenden Anforderungen an Logistik und Fulfillment zu erfüllen. Dabei geht es vor allem um eine zeitnahe Lieferung an flexible Orte zu flexiblen Zeiten. Außerdem darf die Lieferung bestimmte Kostengrenzen nicht überschreiten. Kunden im Online Handel sind derzeit besonders bei Lieferkosten stark verwöhnt und daher preissensitiv. Hier geben wir daher einen Überblick über den Stand der Dinge, die Entwicklungen in der Zukunft und die Chancen, von einem dynamischen Wachstum zu profitieren.
Chancen im electronic Commerce
Ob im Bett, auf dem Sofa oder im Sessel vor dem Fernseher, für den Kunden bedeutet der handel im Internet vor allem eines: Komfort. Dieser Vorteil für den Kunden ist auch eine wichtige Chance für Marketing und Handel. Während im stationären Handel der Kunde erst in den Laden gelockt werden muss, was meist mit einigem Aufwand verbunden ist, kann er jetzt mit einem Klick einen ganzen Store von zu Hause aus öffnen und sofort rund um die Uhr mit dem Shopping starten. Gegenüber dem stationären Handel haben Online Shops dabei auch noch einen entscheidenden Preisvorteil. Kosten für Verkaufspersonal oder eine attraktive und ausreichend große Lagerfläche fallen hier gar nicht erst an.
Das kann man nutzen, um den Kunden neben dem Komfort auch einen lohnenden Preisvorteil zu bieten. Um gegenüber dem stationären Ladengeschäft noch besser punkten zu können, haben sich mittlerweile zwei entscheidende Trends entwickelt, die die Branche in Schwung halten. Bestellungen müssen spätestens am Folgetag, manchmal gar am Abend des gleichen Tages zugestellt werden, sogenanntes Same Day Delivery. Allerdings löst sich die Grenze zwischen stationärem Handel und Online Shop derzeit auch ein wenig auf. Dieser Trend unter dem Namen Cross Channel beinhaltet eine enge Verknüpfung von Online Shop und Ladengeschäft.
So können Vorteile beider Welten verknüpft werden und Kunden noch individueller angesprochen werden. Zum Beispiel können Produkte im Laden anprobiert oder ausprobiert werden, bevor sie später ganz bequem mit Smartphone oder Tablet nach Hause geordert werden. Das verringert allerdings keinesfalls die Relevanz von reinen Online Angeboten, die auf dem Markt noch immer mit Individualität und Flexibilität punkten können.
Die Nische nutzen
Einige Unternehmen haben im Bereich Online Handel bereits große Marktanteile erzielt und sind kaum noch einzuholen. Umso wichtiger ist es für Start-ups im e-Commerce, den richtigen Sektor zu finden und in der Lücke zu wachsen. Während einige Branchen kaum noch Wachstumspotenzial im derzeitigen Online Handel aufweisen, ist bei anderen weiterhin mit einem rasanten Anstieg zu rechnen. Guter Service und individuelle Angebote sind der entscheidende Faktor. Wer online Handel treibt, steht unter ständiger Beobachtung.
Kunden wenden sich bei negativen Erfahrungen nicht nur sofort ab, sondern hinterlassen auch noch schlechte Bewertungen, die andere Kunden verschrecken können. Umgekehrt kann man diese unmittelbare Interaktion mit Kunden und zwischen Kunden aber auch für den Erfolg des Unternehmens nutzen. Wer an diesen Punkten die perfekten Lösungen bietet, gewinnt im dynamischen Wettbewerb schnell an Vertrauen und überzeugt neue Kunden. Ohne eine erfolgreiche Logistik und ein günstiges, aber vollständig zuverlässiges Fulfillment sind die notwendigen Zufriedenheitsraten allerdings nicht zu erreichen.
elektronischer Handel und Logistik-Lösungen
Nach der Bestellung im Online Shop wird es ziemlich analog. Fulfillment- und Logistik-Abteilung müssen Hand in Hand arbeiten, um dem Kunden ein perfektes Versanderlebnis zu garantieren. Dazu gehört weit mehr als bloßes Päckchenpacken und viele Online Händler unterschätzen vor allem zu Beginn die Herausforderungen, die hier entstehen. Dabei sollten gar nicht die Probleme in diesem Bereich in den Vordergrund treten, sondern die Chancen, beim Kunden einen bleibend guten Eindruck hinterlassen zu können. An der Schnittstelle zur materiellen Welt muss ein Dienstleister stehen, der die Vorzüge des Online-Shoppens individuell und kompetent in reale Produkte und Lieferungen übersetzen kann.
Am Anfang stehen hier die Kommissionierung, das Lager, die Verpackung und der Versand der Ware. Das muss individuell auf den Kunden und im Sinne des Händlers abgestimmt sein und erfordert bereits entsprechende Kompetenz und Kapazitäten. Genau dieser Sektor ist der bestimmende Bereich, an dem sich das Herz des Kunden gewinnen lässt. Zeigt ein Online Händler hier Kompetenz, wird es der Kunde mit freundlichen Kommentaren und empfehlenden Bewertungen danken. Aus diesem Grund ist die Wahl des richtigen Dienstleisters für die Durchführung des Fulfillments und der logistischen Aufgaben so wichtig. Der Online Handel wird in den kommenden Jahren so stark Wachsen, dass die Herausforderungen beim Versand immer mehr zunehmen.
Belastung des Commerce
Schon heute stoßen große Versandhändler an Kapazitätsgrenzen. Im letzten Weihnachtsgeschäft mussten große Unternehmen dem Warenversand Grenzen setzen, um die Belastungsspitze zu meistern. Die Bedeutung des richtigen Dienstleisters für diesen Bereich darf daher nicht unterschätzt werden. Logistiker werden die Zukunft des elektronischen Handels wesentlich mitbestimmen. Nur wer an dieser Stelle mit den Anforderungen schritt halten kann, wird im stark kompetitiv geprägten Markt bestehen können. Besonders junge Unternehmen neigen dazu, diese Aspekte des Online Handels zu unterschätzen. Der Moment, in dem die Bestellung von der Website materiell wird, ist entscheidend. Hier muss alles perfekt aufeinander abgestimmt sein. Das macht die enorme Bedeutung der Dienstleister aus, die individuell die Bedürfnisse des jeweiligen Onlineshops erfüllen können und dabei immer die Zufriedenheit der Endkunden im Blick haben.
Fazit: Nur effektives Fulfillment garantiert den Erfolg
Der Versand von Produkten, die bequem im Online Shop erworben wurden, lässt sich nicht auf eine ebenso bequeme und schnelle Abfertigung reduzieren. Nach der Bestellungen warten die eigentlichen Herausforderungen auf den Online Shop. Das haben nicht nur die Riesen im Versandhandel längst bemerkt und entwickeln stetig neue Lösungskonzepte, um die ständig steigenden Anforderungen erfüllen zu können. Vor allem junge Firmen, die schnell und dynamisch im elektronischen Handel wachsen wollen, müsse zunächst beweisen, dass sie den Warenversand im Griff haben. Das Feld erstreckt sich allerdings weit über die Verpackung und Versendung der Artikel. Auch anschließend muss sichergestellt sein, dass das Paket den Kunden auch tatsächlich erreicht.
Ein weiterer Schwerpunkt ist im Online Handel die Handhabung von Retouren. Auch hier muss garantiert werden, dass eine schnelle und unkomplizierte Abwicklung stattfindet, die Anliegen stets im Sinne des Bestellers bewältigt. Kompetente Dienstleister, die mit kreativen Lösungen den wandelnden Anforderungen eines schnell wachsenden und dynamischen Marktes gerecht werden sind unvermeidbar. Die Herausforderungen des elektronischen Handels liegen derzeit besonders bei den Logistikern. Offensichtlich ist auch, dass nur hier Wettbewerbsvorteile zu erreichen sind.
Kontaktieren Sie uns jetzt!