Wie gestalte Ich meinen Online Shop erfolgreicher als andere? -
Erfolgreiche Onlineshops: Was machen sie anders bei der Logistik?   Das Ziel eines jeden Onlineshops ist es, schnell eine Stammkundschaft aufzubauen, damit der Umsatz zügig in die Höhe schnellt. Allerdings bedenken viele Shop-Betreiber eine Sache nicht: Schneller Erfolg und ein rasantes Wachstum haben nicht nur positive Seiten, sondern auch negative. Das Problem der Shopbetreiber ist folgendes: Wachsen sie zu schnell, dann verlieren sie den Überblick, und die Folge davon kann sein, dass sie potenzielle Kunden verlieren.   Der Unternehmer hat ständig damit zu tun, kleine und größere Probleme zu lösen, und kann sich so nicht auf die strategische Entwicklung seines Unternehmens konzentrieren. Dazu kommt, dass die Kunden im eCommerce keinen Spaß verstehen und keinerlei Kompromisse eingehen. Um das auf den Punkt zu bringen:   Ein Onlineshop kann nur dann erfolgreich sein, wenn die Konzentration auf der strategischen Entwicklung des Geschäftes liegt. Doch eben dieser Vorteil kann sich sehr schnell zu einer Herausforderung entwickeln.   Der Erfolg und seine unerwarteten Nebenwirkungen  
1) Die Nachfrage
  Ein zu schnelles Wachstum hat oft zur Folge, dass der Unternehmer die kommenden Entwicklungen nicht mehr so einfach abschätzen kann. Dazu zählt auch die Nachfrage. In der Regel sind es eben diese ungeplanten Wachstumsschwankungen, die zu einer Planungsunsicherheit führen und ggf. sogar zu Mehrkosten, da das Personal vorgehalten werden muss.  
2) Die Skalierbarkeit der Logistik
  Dank des digitalen Geschäftsmodells sind Onlineshops sehr flexibel. Aber oftmals werden sie von den starren Logistiksystemen ausgebremst. Doch die Logistik ist es, die das Fundament eines jeden Onlineshops bildet. Daher müssen die Systeme besonders bei einem starken Wachstum skalierbar sein.  
3) Die Retouren
  Kunden erwarten, dass sie die bestellte Ware zurücksenden können, und das kostenlos. Laut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov ist für rund 90 % der Befragten die Möglichkeit eines kostenlosen Versands ein wichtiges Kriterium, wenn es um die Auswahl eines Onlineshops geht. Dieser Wunsch wird von den meisten Onlineshops erfüllt, indem Retouren angeboten werden. Aber die Shopbetreiber bürden sich damit einen zusätzlichen logistischen Aufwand auf. Zudem entstehen hohe Kosten, durch die die organisatorischen sowie finanziellen Kapazitäten oftmals überschritten werden – vor allem bei kleinen Shops.  

Wie kann ein junger Online-Händler Wachstum & Logistik unter einen Hut bringen?

  Für Onlineshop-Betreiber sind ausgeklügelte Logistikprozesse einfach unersetzlich, aber diese dürfen dennoch nicht zu viel Zeit oder Ressourcen beanspruchen. Sehr schnell geraten sie in einen Spagat zwischen Unternehmenswachstum und Logistik. Damit sie dieser Situation Herr werden, ist es wichtig, dass die Betreiber einen starken Partner an Ihrer Hand haben. Dieser nimmt ihnen die Logistikprozesse ab und schafft so mehr Freiraum für die Planungssicherheit. Das Zauberwort heißt hier: Fulfillment. Damit wird der komplette Prozess der Auftragsabwicklung im eCommerce beschrieben. Unmittelbar nach der Bestellung des Kunden setzt der Fulfillment-Service ein und umfasst alle Aufgaben, die anfallen.   Der Fulfillment-Service umfasst nicht nur die bloße Lagerung der Waren und deren Versand bzw. die Auslieferung, sondern es können auch weitere Aufgabengebiete darunter fallen:  
  • Kommissionierung
  • Verpackung
  • Tracking
  • Retourenmanagement
  • Reparaturen
  • Supportanfragen
  • Bezahlungsmanagement
  Letztendlich ist ein guter Fulfillment-Service etwas, das im stationären Handel durch ein professionell geschultes Verkaufspersonal ausgeführt wird: kompetente Beratung, kundenfreundlicher Service beim Umtausch und kurze Wartezeiten in jeder Hinsicht.   Die meisten Onlineshops setzen auf externe Dienstleister für die Distribution und die Logistik, da diese mit dem gebotenen Fulfillment-Service meist günstiger und effizienter sind. So kann sich der Shopbetreiber auf seine eigenen Kernkompetenzen konzentrieren, wenn er diesen Bereich an einen fähigen Logistikpartner auslagert.   Auf den Punkt gebracht, bedeutet dies, dass, wenn der Shopbetreiber seine gesamte Logistik auslagert und an einen externen Dienstleister vergibt, zum einen Kosten sparen kann, da er kein eigenes Warenlager führen und Personal bezahlen muss. Doch nicht nur Kosten werden gespart, sondern auch kostbare Zeit. Zudem wird sichergestellt, dass sich das Risiko falscher oder unvollständiger Lieferungen minimiert, wenn man auf einen Fulfillment-Service setzt.    

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert