Peak Management- Gut gerüstet für den Boom! - easyfulfillment
Hands of young woman scanning barcode on delivery parcel. Worker scan barcode of cardboard packages before delivery at storage. Woman working in factory warehouse reading and scanning labels on the boxes with bluetooth barcode scanner.

Gut gerüstet für den Boom – die Kunst des Peak Managements

Der Valentinstag lässt grüßen und Ostern ist auch nicht mehr weit weg. Peaks sind in erster Linie ein Grund zur Freude. Wer wünscht sich nicht, dass die Verkaufszahlen steigen? Gleichzeitig braucht es bei explodierenden Umsätzen auch Planungssicherheit, gerade für Retailer: Denn sehr viele Kunden wollen in kurzer Zeit bedient werden und sind dabei im E-Commerce den höchsten Standard gewohnt. 

Peak Management: Was ist das?

Sicher wollen Sie vermeiden, dass das beliebteste Produkt im Sortiment zu schnell ausverkauft ist oder es zu Verzögerung bei Lieferzeiten und im Retourenmanagement kommt. Dazu ist Peak Management da – man plant vorhersehbare Hochs im Business strategisch vorab. Das Ziel ist, zur Stoßzeit nicht in Verzug zu geraten, sondern eine starke, logistische Performance zu schaffen und das Bestandsmanagement stets im Griff zu haben. Aber wie macht man das? 

Für ein effizientes Fulfillment beim nächsten Peak: Easyfulfillment optimiert Ihre Lieferkette.

Jetzt unverbindliches Angebot einfordern. 

Peak Equity Management Checkliste: 5 Tipps von easyfulfillment

  • Fangen Sie zeitig mit der Planung an. Orientieren Sie sich dabei an KPI vom letzten Peak. KPI, also Key Performance Indikatoren, geben Auskunft über die Geschwindigkeit und Exaktheit der Auftragsbearbeitung: Picks pro Stunde, Auslieferungsqualität aller versandten Produkte und die Durchlaufzeit von Auftragseingang bis zum Versand. Nutzen Sie IT-Lösungen wie ein Warehouse Management System, um Ihr Bestandsmanagement zu optimieren.  Schnelles Kommissionieren und eine hohe Verfügbarkeit von Waren sind wichtig. Sorgfalt beim Bearbeiten Ihrer Bestellung aber auch – So vermeiden Sie nicht nur Frust von Seiten der Konsumenten, sondern auch Mehraufwand im Retourenmanagement.
  • Machen Sie Inventur: Sie sollten ein klares Bild vom Warenbestand haben, bevor der nächste Peak kommt. Stocken Sie den Lagerbestand auf, wenn etwas fehlt. Inventur ist auch eine gute Gelegenheit, um zu überprüfen, wie lange es dauert, bis eingetroffene Artikel in ihrem Lager registriert und kommissioniert werden. Außerdem sollten Sie für ein gelungenes Peak Management die IT-Infrastruktur rechtzeitig einem Belastungstest unterziehen: Das Equipment sollte schließlich nicht dann aussetzen, wenn Sie es am dringendsten brauchen, oder?
  • Reslotting der Bestseller: Bereiten Sie die Bestseller vor. Wenn Sie häufig nachgefragte Artikel in der Kommissionierzone neu anordnen, kann das Lagerpersonal diese schneller erreichen. Auf diese Weise optimieren Sie die Bearbeitungszeit während des Verkaufshochs. Außerdem ist es stets eine gute Idee, die Einkauf- und Marketing-Abteilungen zu befragen, bei welchen Artikeln eine erhöhte Nachfrage zu erwarten ist. 
  • Personal briefen: Vermutlich kommen Sie gerade für das Retourenmanagement in Ihrem Unternehmen nicht umhin, in Distributionszentren über Personal Leasing Firmen neue Arbeitskräfte einzusetzen. Aber Leihpersonal allein löst Ihre Probleme beim Peak Management nicht. Schulen Sie auch Ihre Angestellten rechtzeitig, wie sie den Anforderungen am besten gerecht werden.  
  • Automatisieren und digitalisieren Sie Ihr Lager: Falls Ihr Lager bisher nur manuell oder teilautomatisiert war, wäre ein kommender Peak eine gute Gelegenheit, diesen Zustand noch einmal zu reflektieren: Gibt es Prozesse in ihrem Lager, die Sie automatisieren oder digitalisieren könnten? Stellen Sie sich vor, Ihre Kommissionierer würden von der Zettelwirtschaft befreit und könnten Aufträge schneller bearbeiten – wie wäre es zum Beispiel mit Batch-Picking?

Lohnt es sich für Sie, Lagerung und Versand an einen Logistik Partner abzugeben? Falls ja, wir sind für Sie da!

Jetzt unverbindliches Angebot einfordern. 

Peak Performance Management: Wie ein WMS Sie weiterbringt

Ein Warehouse Management System ist eine IT-Lösung zur Lagerverwaltung. Das WMS optimiert, steuert und kontrolliert Lager- und Distributionsvorgänge. Als strategisches, datenbasiertes Planungstool hilft ein WMS erheblich bei der Peak Performance. Wir erklären, wieso:  

∙ Warehouse Management Softwares arbeiten auf der Basis von Kennzahlen – Durchlaufzeiten können so sehr einfach verbessert und Kosten für Personal und Lagerung gesenkt werden. 

∙ WMS automatisieren Lagerprozesse. Wenn Sie einen kommenden Peak zum Anlass für Digitalisierung nehmen, können Sie Ihr Lagerpersonal mit passenden Lesegeräten ausstatten und damit die Kommissionierung einfacher gestalten. Sowohl das Lagerpersonal als auch Führungskräfte können via IT-Schnittstellen auf die Daten des Warehouse Management Systems zugreifen. 

∙ Das Logistik Forecasting eines WMS ist ziemlich präzise. Planung funktioniert immer besser, wenn man weiß, was einen erwartet. Da Warehouse Management Softwares auf der Basis von Kennzahlen arbeiten, erstellen sie ziemlich sichere Prognosen für den nächsten Peak und Sie können Lager- und Personalmanagement entsprechend anpassen. 

Sie wollen die Logistik Ihres E-Commerce auf Vordermann bringen? Dann ist easyfulfillment der richtige Ansprechpartner. 

Jetzt unverbindliches Angebot einfordern. 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert