Der Trend zur Second Hand Mode – und wie du ihn nutzen kannst
Ist Re-Commerce das neue E-Commerce?
Gebrauchte Ware wiederzuverkaufen ist an sich kein neues Konzept. Marktführende Re-Commerce Unternehmen wie Momox oder Rebuy haben es vorgemacht. Aber im Rahmen der Nachhaltigkeitsdebatte hat Re-Commerce einen anderen Stellenwert erhalten und gilt nicht mehr als Nischenmarkt. Insbesondere in jenen Branchen, die für schnellen Konsum und starke Umweltbelastung bekannt sind, findet ein Umdenken statt: Elektronik und Mode.
3,5M+
Artikelbewegungen pro Jahr
1,2M+
Artikel lagernd
94,8%
der Pakete werden am nächsten Werktag zugestellt
ca. 3.940 m²
Lagerfläche
Second Hand ist kein Nischenmarkt mehr
Die Zeiten, in denen Second Hand Kleidung noch mit schäbigen Vintage Läden und Mottenkugeln assoziiert wurde, sind definitiv vorbei. Der Second Hand Markt wächst seit Jahren, insbesondere seitdem Pandemie und Inflation das Konsumverhalten der Mehrheit stark verändert haben. Eine Statistik von Dynata zeigte sogar, dass bereits 25% der Deutschen Vintage Mode kauft. 75% gaben sogar an, bei gleichem Preis hochwertigere Kleidung aus zweiter Hand der Neuware vorzuziehen. Seitdem Vintage nicht mehr die Ausnahme, sondern Teil der Normalität geworden ist, mischen sogar marktführende Plattformen und große Marken mit. Zum Beispiel hat Zalando ergänzend zu seinem Fast Fashion Angebot Zalando Pre-owned etabliert oder Levi’s fordert seine Konsumentinnen auf, sich doch erst einmal im Second Hand Shop umzusehen. Und Second Hand Shopping Apps wie vinted sind beliebter denn je.
Second Hand als Teil der Kreislaufwirtschaft
Die Zahlen sprechen eine eindeutige Sprache. Doch worin liegt der Reiz dieses Markts? Die Motive von Konsumenten, sich in Vintage zu kleiden, sind unterschiedlich. Einige Second Hand Shopper wollen kritischer konsumieren, weil sie sich die Auswirkungen der Fast Fashion Industrie auf die Umwelt bewusst gemacht haben. Mit dem Kauf von Second Hand setzen sie ein Zeichen gegen Verschwendung und leben das Prinzip der Kreislaufwirtschaft.
Kreislaufwirtschaft …
- reduziert Abfall und Umweltverschmutzung
- verwendet Produkte und Materialien wieder
Vintage Mode ermöglicht günstige und nachhaltige Kleidung
Natürlich könnten die kritischeren Konsumenten stattdessen auch fair produzierte Kleidung kaufen. Es gibt immer mehr nachhaltige Labels, die sogar lokal produzieren. Doch diese richten sich an eine Zielgruppe mit größerem Budget. Für durchschnittliche Konsumenten ist Vintage Mode die realistische und beste Möglichkeit, sich so günstig und nachhaltig wie möglich einzukleiden. Außerdem spricht für Second Hand Mode, dass die Kleidung bereits produziert wurde. Im Grunde wird sie vom Konsumenten wiederverwertet, während Fair Fashion trotz allem als Neuware auf einen übersättigten Markt gelangt.
Dein Partner für ein erfolgreiches Fashion Fulfillment – wir bieten dir die perfekte Versandlösung für deinen Onlineshop.
Jetzt unverbindliches Angebot einfordern.
Was du beachten musst, wenn du Second Hand Mode verkaufst
Du willst einen Onlineshop für Vintage Mode aufmachen? Damit liegst du im Trend und kannst schnell Erfolge erzielen. Aber bevor du dich direkt an den Laptop setzt und einen erstellst, bedenke ein paar Herausforderungen, die du als Refurbished Händler lösen musst.
- Schütze dich vor Retourenbetrug
Das gilt insbesondere, wenn du gebrauchte Markenkleidung und -Accessoires verkaufst. Ein Klassiker unter den Betrugsfällen sind Personen, die sich ein teures Vintage Produkt kaufen, z.B. eine gebrauchte Louis Vuitton Tasche und dann eine Fälschung anstatt dem Original zurückschicken. Das ist für Händler unfassbar ärgerlich. Deswegen empfehlen wir dir, eine Artikeln mit nicht fälschbaren Codes zu kennzeichnen.
- Denke SKU Management neu
Viele Vintage Liebhaberinnen schwärmen davon, dass sie mit Second Hand Artikeln Unikate kaufen. Die Kehrseite der Medaille: Als Händler von Second Hand Mode wird dein Lager vermutlich aus vielen verschiedenen SKUs bestehen. Dieser Vielfalt kommst du nur mit sorgfältiger Inventarverwaltung bei. Bereite dich außerdem für den Fall vor, dass viele Kundinnen einen einzigen Artikel wollen. Du solltest deinen Webshop daher so einrichten, dass Updates zur Verfügbarkeit sofort gepostet werden.
- Noch mehr Sorgfalt beim Produktcontent
Man sollte zwar meinen, dass Online Shopper, die einen Webshop für Second Hand besuchen, wissen, dass die Ware gebraucht ist. Rechtlich gesehen bist du als Online Händler trotzdem verpflichtet, in jeder einzelnen Artikelbeschreibung ausdrücklich darauf hinzuweisen. Außerdem sind Produktbeschreibungen und Produktfotos bei Second Hand Mode umso wichtiger. Du musst genau und ehrlich beschreiben, in welchem Zustand der gebrauchte Artikel ist und worin etwaige Mängel bestehen. Wenn du in diesem Punkt nicht ehrlich bist, schädigst du das Vertrauen deiner Kundinnen und erhältst außerdem mit Sicherheit mehr Retouren innerhalb der 14 Tage-Frist.
- Vertrauenswürdigkeit ist alles
Jeder wachsende Markt lockt auch zwielichtige Mitspieler an, leider. Zeige deiner Kundschaft, dass du ein vertrauenswürdiger Händler bist, indem du die Auswahl in deinem Shop sorgfältig kuratierst, beim Produktcontent ehrlich bist, zuverlässigen Kundenservice anbietest und einfache Rückgaberichtlinien sowie eine sichere Zahlungsabwicklung anbietest.
So funktioniert’s
Verbinde deinen Shop oder Markplatz
Verbinde dein System in wenigen Schritten. Anschließend synchronisieren wir alle Daten
automatisch.
Sende uns deine Ware zu
Lege bequem Warenlieferungen in unserem Dashboard an.
Wir sagen dir an welches Logistikzentrum deine Ware geschickt werden kann.
Beginne mit dem Versand
Sobald wir deine Ware eingelagert haben, beginnen
wir mit dem Versand dank automatischer Synchronisation mit deinem Shopsystem.
Günstige und nachhaltige Logistik: Wir sind easyfulfillment
Leider glauben immer noch viele Online Händler, dass nachhaltiges Fulfillment nicht kosteneffizient sein kann. Aber das stimmt nicht – denn easyfulfillment arbeitet nach dem Prinzip des Emissionsausgleichs. Für den CO2-Ausstoß, den wir verursachen, pflanzen wir Bäume. Außerdem betreiben wir unsere Räumlichkeiten mit Ökostrom und verwenden recyclebare Verpackungen.
Mit dem Outsourcing können sich unsere Kunden nicht nur aufs Kerngeschäft fokussieren, sondern meistens auch Kosten sparen. Gerade kleine Händler bekommen oft keine guten Angebote von Paketdienstleistern. Als Logistikunternehmen erhalten wir jedoch Mengenrabatte. Wenn du wissen möchtest, was unsere Leistungen kosten, nutze gerne unseren Preisrechner.
Unsere Leistungen stehen sowohl kleinen als auch großen Onlineshops zur Verfügung und umfassen:
- Verpackung, Produktveredelung und Versand
- Retourenmanagement(Artikel über Retourenmanagement verlinken)
- IT-Integrationen für Online Marktplätze, Shopsysteme und Multichanneltools
- Fulfillment Lösungen für empfindliche Ware wie Lebensmittel, Pharmazeutika und Wellnessprodukte.
Nachhaltiges Fulfillment kann auch günstig sein. Wir finden die beste Versandlösung für dich.
Jetzt unverbindliches Angebot einfordern.
Fulfillment Made Easy!
Wir ersparen dir die Arbeit und stellen dir all das zur Verfügung, was du für einen professionellen Versand benötigst. Wir garantieren dir einen zuverlässigen und transparenten Fulfillment Dienst bei dem du auch nur für die tatsächlich versandte Ware zahlst (exklusive Lagergebühren). Unsere Leistungen werden konkret auf deine Wünsche und Vorstellungen abgestimmt und geben dir Planungssicherheit sowie Vertrauen. Sende uns einfach eine unverbindliche Anfrage und wir schicken dir ein erstes Angebot innerhalb von 24 Stunden zu!
Kontakt: info@easyfulfillment.de | +49 (0) 221 291 913 33
Jetzt unverbindlich anfragen