Es ist nicht Rocket Science! Das Wichtigste, was du über SEO wissen solltest.
„Wer oder was ist dieses SEO?“, haben wir fast alle schon einmal gefragt. Musst du erst den Google Algorithmus knacken, um Erfolg im E-Commerce zu haben?– Nein. Das nicht. Und sobald dein Onlineshop wächst, hast du mit deinen Marketingmitarbeitern schon Experten an Bord, die sich darum kümmern können. Aber gerade in der Anfangszeit müssen viele Unternehmer selbst noch ihr Google Ranking pushen. Und sogar wenn nicht, schadet es nicht, ein paar Grundsätze zu verinnerlichen, bevor man einen Onlineshop aufzieht. Keine Sorge, es wird jetzt nicht zu technisch, wir fokussieren uns auf das Wesentliche!
Hast du dich schon um die Bestellabwicklung in deinem Webshop gekümmert?
Jetzt unverbindliches Angebot einfordern.
5 einfache Schritte zu einem besseren Google Ranking
Schritt 1: Verstehe die Suchintention deiner Kunden
Bevor du dich auf die Technik stürzt und krassen Content verfassen willst, musst du erst einmal verstehen, was deine Kunden überhaupt von dir wollen. Wonach suchen sie online? Welches Problem kannst du für sie lösen? Um die Suchintention deiner Kunden besser zu verstehen, empfehlen wir dir:
• Klassische Kundenbefragungen („Wie hast du zu uns gefunden?“)
• Keywordrecherche
Wenn du zunächst in kein Keywordtool investieren möchtest, kannst du auch mithilfe von Google Trends, Google Keywordplanner und Anwerthepublic kostenlos recherchieren. Hilfreich ist auch das Autosuggest von Google selbst, also „ähnliche Suchbegriffe“ oder „Nutzer suchten auch“.
Schritt 2: Konzentriere dich vor allem anderen auf den Content
Die meisten verfallen dem Irrglauben, bei Suchmaschinenoptimierung ginge es allein um technische Tricks. Das stimmt nicht – wenn du die Wahl hast, ist der Content immer wichtiger. Googles Algorithmus belohnt individuelle Inhalte, die von den Usern als hilfreich eingestuft werden. Achte darauf:
• dein Nischenthema zu finden. Für einzigartigen Content!
• deinen eigenen Schreibstil zu entwickeln. Es muss nicht perfekt sein, aber ein Original.
• Infos kurz und bündig zu präsentieren. Zwischenüberschriften und Bullet Points sind deine Freunde.
• Content up-to-date zu halten, bzw. veraltete Inhalte zu entfernen
Außerdem wird die Rolle von Keywords in SEO-Texten oft überbewertet. Keywords helfen in erster Linie dabei, deine Zielgruppe zu verstehen. Aber dein Text wird nicht besser, wenn du wahllos Keywords in ihn hineinstopfst. Keywords passen gut in die URL, die Metadescription, ALT-Texte und in Maßen in den Fließtext – wenn sie sich natürlich einfügen!
Schritt 3: Designe deinen Shop so userfreundlich wie möglich
Je schneller deine Seite lädt, desto besser. Und ein mobil-responsives Design ist kein Feature, sondern ein Muss! Damit dein Onlineshop auf dem Smartphone was hermacht, solltest du die Navigation so einfach wie möglich halten. Je weniger deine Kunden klicken müssen, um zu einer Unterseite zu kommen, desto besser. Für die Lesbarkeit empfehlen wir dir:
• hohen Kontrast. Nicht nur für dein Image, sondern vor allem die Barrierefreiheit
• auf Pop-ups und Werbebanner zu verzichten. Sonst sind die Kunden schnell wieder weg.
Schritt 4: Baue dir sorgfältig die Backlinks auf!
Backlinks sind Verweise auf deine Seite. User kommen so zu deinem Shop, ohne erst eine Suche zu bestimmten Keywords zu starten. Wenn dein Shop auf einem dritten Blog empfohlen wird, ist das Backlinking. Oder wenn jemand von deiner instagram-Bio zu deinem Onlineshop geleitet wird. Wenn du selbst Seiten verlinkst, achte darauf, dass es seriöse und sichere Seiten sind, sonst zieht das auch dein Google Ranking mit herunter.
Schritt 5: Gehe auf Nutzersignale ein
Mithilfe von Tools wie Google Search Console und Google Analytics kannst du das Verhalten deiner Nutzer auswerten. Folgende Faktoren geben Einblicke, wie gut dein Webshop aufgenommen wird:
• Bounce Rate: Wie oft wird dein Shop wieder weggeklickt?
• Return to Serp: Wie oft klicken die Nutzer von deiner Seite wieder zurück zu den Suchergebnissen?
• Klickrate: Von allen Nutzern, die deine Anzeigen sehen, klicken wie viele drauf?
• Verweildauer: Wie lange schauen Kunden sich deinen Shop an?
• Direktaufrufe: Wie viele User geben deine URL direkt in den Browser ein?
• Scrolltiefe: Wenn deine Kunden weit nach unten scrollen, kannst du von großem Interesse ausgehen.


15M+
Artikelbewegungen pro Jahr3,5M+
Artikel eingelagert94,8%
Fehlerfreie Sendungeneasyfulfillment – Der optimale Partner für dein E-Commerce Business
Wir sind ein agiles Logistikunternehmen in Köln, das eine breite Palette von Kunden bedient: Von etablierten E-Commerce-Giganten bis hin zu aufstrebenden Start-Ups und kleinen Onlineshops. Unsere Leistungen umfassen:
• Einlagerung und Bestandsmanagement
• Effiziente Verpackung und zuverlässiger Versand
• Kompetente Abwicklung von Retouren
• Individuelle Fulfillment Lösungen
• Nahtlose IT-Schnittstellen zu Shopsystemen, Online-Marktplätzen und ERP-Softwares
Fulfillment leicht gemacht.
Mit easyfulfillment läuft dein E-Commerce Unternehmen.
Fordere jetzt dein unverbindliches Angebot an.

easyfulfillment
made easy!
Für jeden Online-Shop ist das Wachstum der entscheidende Faktor. Unser Ziel ist es, mit dir gemeinsam neue Kunden zu gewinnen und bestehende Kunden zu festigen. Und das machen wir durch ein wunderbares Versanderlebnis für deine Kunden. Das bedeutet: schneller und professioneller Versand mit easyfulfillment. Wir verfolgen das Ziel, Brands mit einer schnelleren, zuverlässigeren und rentablen Dienstleistung für das Fulfillment zu versorgen, die herkömmliche Lösungen deutlich hinter sich lässt. Und das mit unserer hochmodernen Infrastruktur und einem nachhaltigen Fokus. Wir nennen es die neue Art von Fulfillment.
Unsere umfassende Expertise und unser unermüdliches Streben nach Perfektion übertreffen stets die Erwartungen unserer Kunden.
Fordere jetzt deine Preisliste an und profitiere von unserem einzigartigen Service.