Voice Search Optimierung, Untertitel & Co. Warum du das Thema Barrierefreiheit im Internet nicht bis 2025 aufschieben solltest
Ab dem 28. Juni 2022 gilt in Deutschland ein Gesetz, das alle E-Commerce Websites grundlegend zur Barrierefreiheit verpflichtet. Moment mal, es sind doch gar nicht alle Webshops barrierefrei? Stimmt – das liegt daran, dass das Gesetz eine Deadline bis zum 28.Juni 2025 vorschreibt. Erst dann starten die BITV-Tests des Bundes. Wer ab der Deadline 2025 den Richtlinien eines barrierefreien Internets nicht nachkommt, muss mit Klagen und Geldstrafen rechnen. Ausgenommen vom Gesetz sind nur kleine Online Shops, die weniger als 10 Mitarbeiter beschäftigen und deren Jahresumsatz unter 2 Millionen € liegt. Das heißt natürlich nicht, dass sich nicht auch kleine Shops für ein barrierefreies Web stark machen können.
Unsere Dienstleistungen
Einlagerung
Egal ob einzelne Produkte oder ganze Palette.
Verpacken & Versenden
Wir verpacken und versenden deine Ware.
Pre FBA-Service
Warenimport, Etiketten und Versand an Amazon.
Konfektionieren
Wir begleiten dich bis ganz zum Schluss und darüber hinaus.
Vorteile eines barrierefreien Webs
Falls du dir jetzt Sorgen machst, was da auf dich zukommt: Ja, Barrierefreiheit in Online Shops erfordert Zeit und Ressourcen. Vergiss aber nicht, dass es sich bei der Umstellung auf Barrierefreiheit im Internet nicht um ein notwendiges Übel, sondern um eine Chance handelt: Jeder zehnte Deutsche hat Schwierigkeiten, Webshops in vollem Umfang zu nutzen. Betroffen sind nicht nur Menschen mit Behinderung, sondern auch sehr viele Senioren. Dabei hat die Online Welt viel mehr Möglichkeiten, Hindernisse aus dem Weg zu räumen und Menschen mit eingeschränkter Mobilität wieder mehr Freiheit zu schenken. Wenn du deinen Webshop barrierefrei einrichtest, wirst du auch als Online Händler davon profitieren: Zum einen erschließt du eine größere Zielgruppe, zum anderen stuft der Google Algorithmus deine Seite höher. Schieb das Thema deswegen also nicht bis kurz vor knapp auf, sondern gehe am besten jetzt schon mit gutem Beispiel voran.
1,5M+
Artikelbewegungen pro Jahr
250.000+
Artikel lagernd
90%
der Pakete werden am nächsten Werktag zugestellt
ca. 3.940 m²
Lagerfläche
Welche Online Shops sind schon barrierefrei?
Leider zu wenige – deswegen ist das neue Gesetz ja nötig. Die Digitalagentur sapera studios testete 20 große E-Commerce Seiten mit einem Screenreader auf Barrierefreiheit. Nur 7 Online Shops bestanden den Test: Cyberport, Saturn, Mediamarkt, H&M, Apple, Baur und Zalando. Andere bekannte Größen wie LIDL, Tchibo, Conrad, IKEA, Bonprix und Alternate fielen durch. Auch marktführende Online Shops müssen noch ihren Beitrag zum barrierefreien Web leisten.
Logistik darf auch einfach sein: Easyfulfillment hält dir den Rücken frei.
Jetzt unverbindliches Angebot einfordern.
Typische Beispiele für Barrieren in Webshops – und wie man es besser machen kann
-
Geringe Kontraste: Headlines oder Call to Actions werden oft in anderen Farben gestaltet. Wenn der Kontrast zu niedrig ist, kann genau das für sehbehinderte Menschen, die einen Screenreader brauchen, schwierig sein. Achte deshalb auf starke Kontraste.
-
Fehlende technische Kompatibilität: Kunden, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, benötigen technische Hilfsassistenten wie Screenreader. Dafür muss die technische Kompabilität in deinem Webshop gegeben sein.
-
Bilder ohne ALT-Text: Wenn ein ALT-Text nicht bearbeitet wird, liest der Screenreader deinem Kunden nur „DCIM“ oder „Image“ vor, was fürs Verständnis nicht hilft. Achte deswegen immer auf eine aussagekräftige Bildbeschreibung im ALT-Text.
-
Videos ohne Untertitel: Deine Kunden mit Hörbehinderung brauchen Untertitel, um Videos anschauen zu können. Automatisch erzeugte Untertitel reichen nicht aus – jeder, der diesen Modus schon einmal auf Youtube eingeschaltet hat, weiß, dass diese oft fehlerhaft sind.
-
Flackernde grafische Elemente: Bei lichtempfindlichen Menschen können diese Krampfanfälle oder Kopfschmerzen auslösen. Wobei es vermutlich ohnehin kein großer Verlust ist, flackernde Elemente wegzulassen, oder?
-
Bedienung nur über die Maus: Für Menschen, die Probleme mit der Feinmotorik haben, ist die Bedienung einer Maus nicht immer möglich. Achte also darauf, dass nicht nur deine Landing Page ohne Maus navigierbar ist, sondern dass man mit der Tastatur auch auf Links klicken kann.
-
Nur eine Kommunikationsart wird zur Verfügung gestellt: Wenn du für deinen Kundensupport nur eine Telefonnummer zur Verfügung stellst, ist das für manche ein Problem: Menschen mit Hörbehinderung können oft nicht telefonieren. Gib deswegen bitte sowohl die Telefonnummer als auch die Mailadresse an.
-
Schwer verständlicher Text: Wenn der Text deiner Website umständlich formuliert und voller Fremdwörter ist, kann ein Screenreader oder ein Sprachsteuerungstool ihn nicht gut erfassen. Verwende für mehr Barrierefreiheit im Online Shop – und übrigens auch für SEO-Optimierung – verständliche Sprache und biete zusätzlich eine Version in „leichter Sprache“ an.
-
Zeitüberschreitung: Was normale User schon nervt, kann für Menschen mit Behinderung ein komplettes Hindernis sein. Dein Webshop sollte viel Zeit bei der Dateneingabe garantieren.
Unser Tipp: Professionelle Digitalagenturen ins Boot holen
Wenn du dir unsicher bist, ob dein Online Shop die Kriterien schon erfüllt oder du gerade noch dabei bist, dein E-Commerce Business aufzubauen, raten wir dir, eine Webagentur ins Boot zu holen. Denn einige haben sich speziell auf das Thema Barrierefreiheit im Internet spezialisiert. Dann bedeutet die BITV-Prüfung kein Risiko für dich.
Für ein barrierefreies E-Commerce: Mach deinen Online Shop allen zugänglich, wir unterstützen dich bei der Logistik.
Jetzt unverbindliches Angebot einfordern.
Wir haben Schnittstellen zu folgenden Systemen
Dein System ist nicht dabei? Macht nix. Sprich uns gerne an. Unsere IT-Profis integrieren auch gerne dein System.
Sprachsteuerung von Websites ist inklusiv: Die Vorteile von Voice Search Optimierung
Was ist Voice Search?
Nach der günstigsten Tankstelle googlen, während man am Steuer sitzt? Auf dem Weg zur Arbeit das Smartphone fragen, wie das Wetter in Berlin wird? Die freihändige Voice Search ist im Alltag unheimlich praktisch und wird von immer mehr Menschen genutzt. Aber insbesondere für Personen mit eingeschränkter Mobilität ist die Sprachsteuerung von Websites ein nützliches Tool. Die beliebtesten Sprachsteuerungssysteme sind Google Assistant, Siri von Apple, Alexa von Amazon und Cortana von Microsoft.
Anstatt ein paar Schlagwörter ins Fenster einer Suchmaschine einzugeben, stellen User der Sprachsteuerung Fragen wie in einem normalen Gespräch und erhalten eine darauf zugeschnittene Antwort. Darüber hinaus kann die Sprachsteuerung ihnen helfen, Anrufe zu erledigen und Nachrichten zu schreiben.
Tipps für eine gelungene Voice Search Optimierung:
-
W-Fragen: Eine konventionelle Suche bei Google zu optimieren, erfordert die Verwendung von typischen Suchbegriffen, sprich Keywords. Aber Voice Search Optimierung basiert auf der Frage-Antwort-Dynamik zwischen User und Sprachsteuerung. Um die richtigen W-Fragen zu finden, hilft unter anderem das Keywordtool Answer the Public.
-
Long Tail Keywords: User, die Alexa, Siri & Co in ganzen Sätzen ansprechen, erwarten ganze Antworten. Ermittle also längere zusammenhängende Suchbegriffe. Dafür lohnt es sich, mit Buyer Personas zu arbeiten.
-
Hochwertigen Snippet Content: Snippet Content ist essenziell für die Ergebnisse einer Voice Search, es lohnt sich also, diesen noch einmal auf Qualität zu prüfen.
>Hast du dich schon um das Fulfillment deines Online Shops gekümmert?
Jetzt unverbindliches Angebot einfordern.
Fulfillment Made Easy!
Wir ersparen dir die Arbeit und stellen dir all das zur Verfügung, was du für einen professionellen Versand benötigst. Wir garantieren dir einen zuverlässigen und transparenten Fulfillment Dienst bei dem du auch nur für die tatsächlich versandte Ware zahlst (exklusive Lagergebühren). Unsere Leistungen werden konkret auf deine Wünsche und Vorstellungen abgestimmt und geben dir Planungssicherheit sowie Vertrauen. Sende uns einfach eine unverbindliche Anfrage und wir schicken dir ein erstes Angebot innerhalb von 24 Stunden zu!
Kontakt: info@easyfulfillment.de | +49 (0) 221 291 913 33
Jetzt unverbindlich anfragen