Jeder Online Händler kennt das: Verkaufszahlen steigen und fallen übers Jahr je nach Saison. Es gibt typische Peaks, von denen fast jede Branche betroffen ist: Weihnachtszeit, Ostern, die Black Week, der Valentinstag oder jetzt im Trend der Singles Day am 11. November. Zusätzlich hängen Peaks auch von der Branche ab – dass zum Beispiel ein Online Shop für Gartenzubehör mit Beginn des Frühlings steigende Umsätze verzeichnet und dafür im Herbst eine Flaute durchläuft, dürfte sicher niemanden überraschen. Wofür denn dann das Warehouse management?
Peak Management ist Planung par excellence
Wie organisiert man als Unternehmer die Logistik für den Peak? Bei wachsendem Bestellvolumen müssen genug Personal, Frachtkapazitäten, aber auch Equipment und IT-Ressourcen vorhanden sein. Idealerweise sollte ein Teil dieser Ressourcen flexibel einsetzbar sein, zum Beispiel durch Zusammenarbeit mit einem Logistik Partner. Außerdem steht die Entscheidung im Raum, ob es vor einem Peak Sinn ergibt, die Lagerfläche zu vergrößern, oder lieber nach Supply Chain Management-Methoden zu arbeiten. All das kann ein Unternehmen mithilfe eines Warehouse Management Systems planen.
Die Logistik der Lieferkette läuft noch nicht ganz reibungslos? Lassen Sie sich von easyfulfillment beraten.
Jetzt unverbindliches Angebot einfordern.
Was ist ein Warehouse Management System?
Das Warehouse Management System, kurz WMS oder auch Lagerverwaltungssystem genannt, ist eine Software, die bei der Optimierung, Steuerung und Kontrolle von Lager- und Distributionsprozessen hilft. Ein WMS bildet sowohl den innerbetrieblichen Warenfluss als auch den Informationsfluss, sprich Zahlen zum Bestand, ab. So umfasst ein Warehouse Management System folgende Aufgaben:
- Verwaltung von Lagerorten, Waren und Transportsystemen
- Strategische Tools für ein effizientes Order Fulfillment, insbesondere bei Peak Management.
Die wichtigsten Vorteile eines WMS:
∙ Skalierbare Kosten: Da WMS auf der Basis von Kennzahlen arbeiten, haben Sie als Online Händler die Möglichkeit, den Warenfluss im Lager zu optimieren. Durchlaufzeitenverbesserung und Bestandsreduzierung sind damit leicht gemacht, außerdem sparen Sie Lagerkosten. Mit einem Warehouse Management System sind Sie für den Peak gerüstet – dass Sie von plötzlich steigenden Kosten für Lagerraum und Personal überrascht werden, ist unwahrscheinlicher.
∙ Datenbasierte Logistik: Ein Warehouse Management System automatisiert logistische Prozesse wie die Datenerfassung, Erstellung von Datensätzen und Berechnung von Kennzahlen. Führungskräfte in Ihrem Unternehmen können mithilfe von IT-Schnittstellen direkt auf Lagerdaten zugreifen und bewusste Entscheidungen treffen. Mithilfe präziser Prognosen können Sie als Online Händler auch vorab auf Trends, Flauten und Peaks reagieren und diese im Lagermanagement miteinplanen. Gleichzeitig besteht eine hohe Datensicherheit.
∙ Optimierung der Lagerprozesse: Mit einem Lagermanagement System läuft die Kommissionierung viel unkomplizierter ab. Zusammen erworbene Produkte können erfasst und nach Umschlaghäufigkeit sortiert werden. Im Idealfall statten Sie das Lagerpersonal mit digitalen Geräten aus und unterweisen es, wie es bei der Prozessoptimierung im Unternehmen mit anpacken kann.
Die Abwicklung der Bestellungen nimmt zu viel Zeit in Anspruch? Mit easyfulfillment haben Sie einen zuverlässigen Logistik Partner.
Jetzt unverbindliches Angebot einfordern.
Das richtige Warehouse Management System finden: Unsere Tipps
Da Logistik eine komplexe Aufgabe ist, werden Sie es sich schon denken können: Es gibt einige Warehouse Management System Anbieter auf dem Markt. Aber welcher passt zu Ihrem E-Commerce? Ohne Ihr Unternehmen zu kennen, können wir Ihnen diese Frage nicht pauschal beantworten. Sicher aber können wir ein paar sinnvolle Entscheidungskriterien aufführen, bevor Sie einen Warehouse Management Anbieter Vergleich durchführen.
Die wichtigsten 3 Kategorien von WMS Anbietern.
Grundsätzlich gibt es drei relevante Kategorien von WMS Anbietern. Dabei spielt es eine tragende Rolle, wie automatisiert Ihr Warenlager ist:
∙ manuell: Wenn Sie komplexe Abläufe in Ihrem manuellen Warenlager unterstützen wollen, sollten Sie sich mit puren WMS Anbietern befassen. Diese liefern Lagermanagement Systeme, die mit passender Logistik-IT punkten. Unter Umständen können Sie dieses Angebot durch Ressourcenplanungssysteme (RPS) oder Business Intelligence Systeme ergänzen. Oder Sie gehen Kooperationen mit ERP- und Lagertechnik Anbietern ein.
∙ teilautomatisiert: Suite Anbieter verfügen über Warehouse Management Systeme als Teil einer größeren Software Suite, zum Beispiel ein ERP- oder ein SCM-System. Das heißt in der Praxis: Suite Anbieter sind für Sie die richtigen Ansprechpartner, wenn Sie unternehmens- und standortübergreifende Lagerbestände planen wollen. WMS von Suite Anbietern arbeiten vergleichsweise autark.
∙ automatisiert: Lagertechnik Anbieter oder auch Hochautomatisierer hatten ihre Ursprünge im Metallbau und wurden anfangs in der Steuerungselektronik eingesetzt, zum Beispiel um Regale zu bedienen. Allerdings wurden diese Warehouse Management Systeme stark weiterentwickelt und können heute eine hohe Integration zur Steuerung des Materialflusses vorweisen. Wenn Ihr Unternehmen über hochautomatisierte Lager mit komplexen Abläufen verfügt, sollten Sie sich auf diese Anbieterkategorie fokussieren.
Das passende Lagerverwaltungssystem finden – Ein paar Grundsätze
Das richtige Warehouse Management System vereinfacht die Abläufe im Lager, anstatt sie komplizierter zu machen. Deshalb sollte es …
- … alle Beteiligten gleichermaßen unterstützen. Logistikmanager sollten einen Nutzen aus Ihrem Lagermanagement System ziehen können. Das Lagerpersonal aber auch!
- … sich nahtlos in bestehende Informationssysteme wie ein ERP- oder SCM-System integrieren lassen.
- … sich an die Abläufe des Lagers und der Branche anpassen
- … 24/7 Kundensupport bieten.
- … ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis aufweisen.
Sie brauchen Unterstützung, um sich auf einen Peak vorzubereiten? Easyfulfillment ist Ihr Logistik Partner NRW.
Jetzt unverbindliches Angebot einfordern.